
Wundheilung im Sommer
Ob am Badesee, beim Sport oder auf Reisen – gerade im Sommer ist unsere Haut besonders gefordert. Hitze, UV-Strahlung und häufigerer Wasserkontakt stellen echte Herausforderungen für die Wundheilung dar. Damit aus einer kleinen Verletzung keine langwierige Wunde wird, ist die richtige Versorgung entscheidend. Warum das so ist und wie du Wunden im Sommer optimal versorgst, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Wundheilung im Sommer
Ob am Badesee, beim Sport oder auf Reisen – gerade im Sommer ist unsere Haut besonders gefordert. Hitze, UV-Strahlung und häufigerer Wasserkontakt stellen echte Herausforderungen für die Wundheilung dar. Damit aus einer kleinen Verletzung keine langwierige Wunde wird, ist die richtige Versorgung entscheidend. Warum das so ist und wie du Wunden im Sommer optimal versorgst, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Warum der Sommer deiner Wunde zu schaffen macht
Wissenschaftliche Studien zeigen: Mit jeden Grad Celsius mehr steigt das Risiko für Wundinfektionen - im Sommer sogar um bis zu 30%! Ein feucht-warmes Milieu durch Schwitzen oder Wasserkontakt begünstigt die Ansiedlung von Bakterien auf der Haut und Schweiß kann Bakterien direkt an die Wundränder transportieren. Ohne sachgerechte Wundreinigung kann es zu Entzündungen, Rötungen oder gar Eiterbildung kommen – ein klarer Risikofaktor für Komplikationen.
Bei hohen Temperaturen weiten sich die Blutgefäße in der Haut, um überschüssige Wärme abzugeben. Dadurch wird der Blutfluss oberflächlicher und langsamer. Gleichzeitig arbeitet das Lymphsystem weniger effizient. Beides führt dazu, dass Stoffwechselprodukte und entzündungsfördernde Substanzen langsamer abtransportiert werden. Die Folge: Die betroffene Hautpartie kann anschwellen, reagiert empfindlicher und heilt langsamer – besonders problematisch bei chronischen oder schlecht durchbluteten Wunden.
Schweiß und Hitze auf Wunden sind ein wahres Paradies für Keime - und ein Problem für Verbände. Sie können sich lösen oder verrutschen, was häufigere Wechsel nötig macht und die Heilung zusätzlich verzögern kann.
Sonnenstrahlen können die Pigmentierung frischer Narben stören und die Haut zusätzlich belasten. Besonders in den ersten Wochen nach einer Verletzung oder OP ist Sonnenschutz daher besonders wichtig.
Ob See, Pool oder Meer: Wasser lässt Wunden aufquellen und schwächt die natürliche Hautbarriere. Keime haben dann leichtes Spiel. Chlor reizt die Wunde zusätzlich. Deswegen nach dem Schwimmen besonders wichtig: Verband wechseln!
So kommst du gut durch den Sommer: Unsere Tipps
Reinigung & Desinfektion
Spüle frische Wunden nach Wasserkontakt oder starkem Schwitzen vorsichtig mit klarem, lauwarmem Wasser. Vermeide Seife oder alkoholhaltige Produkte, um das Gewebe nicht zu reizen. Wähle stattdessen ein Wunddesinfektionsmittel, das antibakteriell wirkt und die Wunde nicht austrocknet.
Wundheilung unterstützen
Nutze zur Unterstützung der Wundheilung direkt von Beginn Wundheilprodukte, die für die Art der Wunde geeignet sind. ManukaLind kannst du nicht nur auf oberflächliche, sondern auch auf offene und tiefere Wunden auftragen. Die Produkte wirken zusätzlich antibakteriell und bilden ein ph-optimales Milieu für die Wundheilung.
Schutz
Decke frische Wunden mit einem hautfreundlichen, wasserfesten Pflaster oder einer Wundauflage ab, die sich nicht beim Schwitzen löst. So schützt du die Wunde vor Schweiß und UV-Strahlung.
Regelmäßiger Verbandwechsel
Wechsle Pflaster oder Auflagen immer dann, wenn sie feucht, verschmutzt oder verrutscht sind.
Körper und Ernährung
Achte auf eine ausgewogene Ernährung zur Unterstützung des Immunsystems und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr - besonders bei hohen Temperaturen.

Deswegen ist ManukaLind auch im Sommer die richtige Wahl
Die ManukaLind-Produkte reinigen die Wunde indem sie Gewebsflüssigkeit entziehen und Abfallstoffe ausschwemmen. Dank der antibakteriellen Eigenschaften schützen sie vor Keimen und erleichtern den schmerzfreien Verbandwechsel. Sie schaffen außerdem ein feuchtes, pH-optimales Milieu, das die Wundheilung fördert.

Deswegen ist ManukaLind auch im Sommer die richtige Wahl
Die ManukaLind-Produkte reinigen die Wunde indem sie Gewebsflüssigkeit entziehen und Abfallstoffe ausschwemmen. Dank der antibakteriellen Eigenschaften schützen sie vor Keimen und erleichtern den schmerzfreien Verbandwechsel. Sie schaffen außerdem ein feuchtes, pH-optimales Milieu, das die Wundheilung fördert.